
Interview mit Christian Bürgi & Timon Borter
Wir haben uns mit Christian Bürgi und Timon Borter, Entwickler im Acquiring System der PostFinance ausgetauscht, um ein wenig über ihre Hintergründe und Interessen zu erfahren. Mehr dazu erfahren Sie im Interview.
Christian, du bist Lead Entwickler im Acquiring System der PostFinance – Welcher Aspekt gefällt dir am Besten in deiner Position?
Meine Arbeit lässt sich in drei Teilbereiche aufteilen. Erstens bin ich Mitglied in einem Team und wir entwickeln zusammen Software. Zweitens nehme ich eine Führungsrolle im Team wahr, mit dem Ziel, das Team produktiver zu machen und die Applikationsarchitektur einheitlich zu halten. Drittens agiere ich auch als Bindeglied zu anderen Teams und technischen Bereichen wie Infrastruktur, Architektur, etc. Diese Vielfältigkeit macht meine Arbeit extrem spannend und abwechslungsreich.
Was fasziniert dich an DevOps?
Betriebsthemen beschäftigen uns mit DevOps in unserer Entwicklungsarbeit viel früher. Wir beziehen in unseren Designentscheiden solche Aspekte mit ein und bieten so Operations eine Entlastung und einfacheren Umgang in der täglichen Arbeit. Weiter sind wir als Entwicklungsteam viel näher an der produktiven Umgebung, was uns ein differenziertes Verständnis unserer Applikation gibt.
Timon, du beschäftigst dich beruflich mit dem Aufbau von Web UIs und deren Integration in die Container Landschaft. Was stellt die grösste Herausforderung dabei dar?
Aus meiner Sicht ist die Integration der Web UIs in unsere CI Landschaft herausfordernd. Denn, die ganzen Services basieren hauptsächlich auf Java und nun kommen neue Technologien hinzu. Mich spornt es an, den Build und die Testautomation einheitlich zu gestalten.
Bist du der Meinung, dass Container die Zukunft sind? Bitte begründe deine Antwort.
Ich denke, dass sich Container nun eine Weile gut halten werden. Sie sind klein, schnell und (richtig angewandt) sehr ausfallsicher. Da aber gerade in unserem Berufsfeld täglich neue Projekte starten, kann man nie wissen, ob sich für gewisse Anwendungsfälle in Zukunft neuere Technologien besser eignen.
Welcher Text Editor ist eurer Meinung nach der Beste?
sed 🙂
Wir denken, man kann dies nicht pauschal beantworten. Jeder Editor hat seine Stärken und Schwächen. Bestimmte eignen sich besser für gewisse Tasks als andere. Wir beide setzen auf einen bunten Mix und verwenden den für den jeweiligen Task geeignetsten Editor. Beispiele dafür sind: Editoren in IDEs (Eclipse, IntelliJ, Webstorm, Visual Studio Code, …), Sublime Text, Notepad++, vim, nano, und eben sed.
Wer inspiriert euch täglich für die Arbeit und warum?
Inspiration ist vielleicht das falsche Wort, wir sprechen eher von Motivation. Bei der täglichen Arbeit motiviert uns die Zusammenarbeit im Team. Wir arbeiten an einer Applikation mit höchstverfügbaren Services, welche uns immer wieder herausfordern. Die damit verbundenen technischen Diskussionen, sowie die Zusammenarbeit über Teamgrenzen hinweg gestalten den Alltag abwechslungsreich.